Das musikalische Leben in St. Marien hat drei Schwerpunkte. Zum einen bietet es den Menschen der Stadt, Gemeindegliedern sowie kirchenfernen Menschen die Möglichkeit, über Generations- und soziale Grenzen hinweg gemeinsam zu singen und zu musizieren. In mehreren Gruppen treffen sich wöchentlich etwa 100 Sänger zwischen 5 und 85 Jahren. Es wird zusammen geprobt, Gottesdienste und Konzerte werden gestaltet, außerdem finden Feste und Chorreisen statt. Die Blechbläser finden ihr musikalisches Zuhause im Posaunenchor, über 20 Bläser kommen jede Woche zusammen. Neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten und einem anspruchsvollen Konzertprogramm hat es sich der Posaunenchor zur Aufgabe gemacht, mit der christlichen Botschaft auf die Straßen und Plätze zu gehen und dort für die Menschen zu spielen.
Ein großer Schatz der Marienkirche ist die romantische Orgel von Friedrich Albert Mehmel aus dem Jahr 1866. Im Gegensatz zu vielen anderen historischen Orgeln ist sie durch die vergangenen Jahrzehnte hindurch in ihrem annähernd ursprünglichen Zustand und mit ihrem unverfälschten romantischen Klang erhalten geblieben. Da die anderen großen Instrumente Mehmels während des Zweiten Weltkriegs vernichtet wurden, ist das Greifswalder Exemplar die größte erhaltene Mehmel-Orgel und insgesamt eines der großen romantischen Instrumente im Nordosten Deutschlands überhaupt. Heute stellt sie damit ein fast unverändertes Zeugnis des Orgelbaues des ausgehenden 19. Jahrhundert dar. In Gottesdiensten und Konzerten erfüllen laute und leise Stimmen den gewaltigen Kirchenraum und die Herzen der Zuhörer. Hervorragende Organisten aus Deutschland und Europa lassen sich gerne einladen, um auf der Mehmel-Orgel zu musizieren.
Nicht zuletzt bietet die wunderbare Akustik sowohl der Marienkirche als auch der Annenkapelle und der Westvorhalle den Rahmen für hochklassige Chor-, Sinfonie- und Kammerkonzerte von Gastensembles. Die Kirche gehört zu den Austragungsorten der „Greifswalder Bachwoche“ und des „Nordischen Klangs“ und wird als solcher von den Greifswaldern und vielen Gästen der Stadt gern besucht.
Für 4- und 5-jährige:
donnerstags um 9.45 Uhr in der Annenkapelle
Für Kinder im Vorschulalter und in der 1. und 2. Klasse:
donnerstags um 15.30 Uhr in der Annenkapelle
Für Kinder in der 3. und 5. Klasse:
donnerstags um 16.15 Uhr in der Annenkapelle
Im Kinderchor und Jugendchor sind alle willkommen, keiner muss schon singen können, denn das Entdecken der eigenen Stimme steht im Vordergrund. Der Besuch eines Chores ist ein wichtiger Baustein der Persönlichkeitsentwicklung, denn im Chor haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, das große Klangspektrum der eigenen Stimme aktiv zu entdecken, zu entwickeln und schließlich für ihr weiteres Leben zu bewahren.
Für Jugendliche ab der 6. Klasse:
donnerstags von 17.00 bis 17.45 Uhr in der Annenkapelle
Singen fördert die emotionale Ausdrucksfähigkeit, das Selbstbewusstsein, die Wahrnehmung des eigenen Körpers und durch die Gruppe die Wahrnehmung der Umgebung. Im Chor hört und spürt jeder schnell, dass es wichtig ist, ein Ohr für die Anderen zu entwickeln. Ein schöner Klang kann nur gemeinsam entstehen. Auch das spätere Erlernen eines Instrumentes fällt singenden Kindern in der Regel leichter. Zu den Höhepunkten des Jahres gehören eine Wochenendfahrt und die Aufführungen. Die Präsentation des Erlernten und die Freude am Tun stehen den meisten Kindern und Jugendlichen ins Gesicht geschrieben und springen auf die Zuhörer über. Beiträge in Gottesdiensten, bei der Bachwoche, bei der Aufführung eines Kindermusicals, beim Weihnachtsliedersingen in der Marienkirche, im Kontakt zur Erwachsenenkantorei - es finden sich viele Möglichkeiten des gemeinsamen Erlebens!
Weitere Informationen bei Silvia Treuer (hgw-marien-kimu@pek.de)
Dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Friedrich-Loeffler-Str. 68
Die Kantorei freut sich über Zuwachs in allen Stimmlagen! Zu den Höhepunkten des Jahres gehören neben den Auftritten in Gottesdiensten die Passionsmusik, die Bachwoche, ein Kantatengottesdienst im November und das Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein. Einmal im Jahr geht es auf Reisen zum Probenwochenende in Heringsdorf. Zeit zum Kennenlernen gibt es außerdem einmal im Monat beim geselligen Beisammensein nach der Probe sowie beim Sommerfest und bei der Weihnachtsfeier.
Weitere Informationen bei Silvia Treuer (hgw-marien-kimu@pek.de)
Donnerstags um 18 Uhr in St. Jacobi,
im Winterhalbjahr in der Annenkapelle
Leitung: Wilfried Koball
Der Posaunenchor St. Marien/St. Jacobi ist ein sich ständig verändernder Klangkörper: Bläserinnen und Bläser beider Innenstadtgemeinden und aus dem Umkreis Greifswalds, bzw. auch Studenten treffen sich wöchentlich zum Musizieren in der Annenkapelle der Marienkirche oder in der wärmeren Jahreszeit in der Jacobikirche. Neben seinen vielfältigen Aufgaben bei Gemeindeverstaltungen tritt der Posaunenchor auch konzertant in Erscheinung. Die musikalische Leitung wird verantwortet vom Kantor der Jacobikirche, Wilfried Koball.